Das neue Programm ist da
Die erste Veranstaltung der Saison findet am 26. September im Rathaus statt.
Pinneberger Tageblatt - 15. August 2014 - von Felisa Kowalewski (Artikel/Foto)

Pinneberg. Die Pinneberger Kammermusikfans können sich freuen: Der KulturvereinPinneberg, der um sein Bestehen zittern musste und seit März eine neue Vorsitzende hat, startet jetzt erfolgreich in die nächste Saison und stellt sein neues Programm vor.
Das Notos Quartett steht am Freitag, 26. September, auf der Bühne im Pinneberger Ratssaal mit Werken von Frank Bridge, Johannes Brahms sowie Franz Schuberts beliebtem „Forellenquintett“, für welches das Quartett sich extra Unterstützung von einem Kontrabassisten holt. Weiter geht es mit einem Klavierabend am 31. Oktober und hier ist Cord Garben, Musikalischer Leiter des Vereins, ein besonderer Coup gelungen: Severin von Eckardstein, einer der führenden Pianisten Deutschlands, spielt ein buntes Programm aus Schubert, Robert Schumann, Maurice Ravel, Alban Berg und Claude Debussy. Dieses Konzert ist Garbens Geheimtipp. „Mehrstimmige Gesänge“ mit nicht weniger als vier Solisten standen letzte Saison schon im Programmheft, mussten jedoch kurzfristig verschoben werden. Am Freitag. 28. November ist es endlich so weit. Unter dem Motto „Raritäten und Populäres“ dürfen sich die Zuhörer auf Schubert, Brahms und Felix Mendelssohn-Bartholdy freuen.
Im Januar 2015 folgt das traditionelle Neujahrskonzert. Wie Anfang dieses Jahres erprobt, wird es wieder eine Matinée-Vorstellung und eine Abendvorstellung im Cap Polonio geben. Für die beiden Konzerte am Sonntag, 5. Januar, sind diesmal gleich zwei Solisten angekündigt: Mezzosopranistin Marlene Lichtenberg sowie der 16-Jährige Nachwuchsgeiger Mario Jäckle. Die tragische Geschichte von Ludwig van Beethovens unerfüllter Liebe zu Josephine von Brunsvik steht am 23. Januar beim großen Beethovenabend im Mittelpunkt. Ausdruck dieser Liebe war ein Musikalisches Thema, das sich wie ein roter Faden durch Beethovens Werke zieht und den Rahmen des Programms absteckt. Am 20. Februar spielt das Minguet Quartett Streichquartette von Joseph Haydn und Schubert sowie Gustav Mahlers „Ich bin der Welt abhanden gekommen“, eigens für Streichquartett gesetzt. Am 13. März vereinen sich Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn und Klavier, um mit Alberic Magnard, George Onslow und Beethoven die Saison ausklingen zu lassen.